Website-Box CMS Login


Förderangebote

Prinzipien unseres Förderunterrichts

  • Freude am Lernen entwickeln und erweitern
  • Einbeziehung aller Sinne und der Motorik (Lerntypenfeststellung)
  • Aufbau und Erweiterung von neuen Lernstrategien
  • Bereitstellen bester Methoden und Materialien und Einbeziehen neuer Medien
  • Anerkennung von kleinen Erfolgen, um die Lernbereitschaft zu fördern
  • Arbeit nach individuellem Lerntempo und Bedürfnissen
  • Beratung durch schulische Unterstützungssysteme
  • Einbeziehung von außerschulischen Kompetenzen (Lesepaten)
  • Besondere Förderung für Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch
  • Lernen in Bewegung

 

Erhebung des Förderbedarfs

 

Die Förderbedürfnisse unserer Schüler/innen werden durch eingehende Beobachtungen durch die Klassenlehrer/innen sowie durch geeignete Materialien zur Diagnostik und in Zusammenarbeit mit schulischen Unterstützungssystemen erhoben.

 

  • Erhebung der aktuellen Sprachkenntnisse aller Kinder der 1. Klassen durch die Sprachheillehrerin und DaZ-Lehrerinnen
  • MIKA-D-Testung der Schuleinschreiber und Schüler/innen der Deutschförderklasse
  • Durchführung des Salzburger Lesescreenings ab der 3. Schulstufe
  • Sprachstanderhebung durch den Verein „Deutsch und mehr“
  • Austausch mit den benachbarten Kindergärten bezüglich Transition „Zweitsprach(en)erwerb“ und „Sprachförderung in der Schuleingangsphase“
  • Förderprotokolle für Schüler/innen mit SPF
  • Inanspruchnahme des FIDS (Lernberatung, Testungen...)
  • Beratung von Schüler/innen, Lehrerinnen und Eltern durch die Schulpsychologin Mag. Isolde Patterer
  • Zusammenarbeit mit der Jugendwohlfahrt und der Schulärztin Dr. Eva Rapp
  • IKM Plus-Testungen
  • Erfassen der Schüler/innen mit Teilleistungsschwächen (Dyskalkulie)
  • Zusammenarbeit mit Psychologen, Beratungslehrerin, Lernbetreuerinnen…
  • Unterstützung der Klassen durch eine FSJ-Teilnehmerin
  • Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin
  • Unterstützung durch Schulassitenten

 

Durch diese Maßnahmen wird der individuelle Förderbedarf jedes Kindes immer wieder neu festgestellt, Stärken und Schwächen werden erkannt und die Förderung kann gezielt geplant werden.

 

 

Förderstruktur:

 

  • Förderunterricht : je 1,5 Stunde pro Schulstufe
  • 1 Deutschförderklasse: 15 Stunden
  • 1 Deutschförderkurse:  6 Stunden
  • DaZ : 12 Stunden
  • Sprachliche Förderung im Eingangsbereich: 15 Stunden
  • Sprachheilunterricht: Stunden
  • Sprachliche Förderung 1. Klassen 6 Stunden
  • Stützlehrerin für SPF: 8 Stunden

 

Förderung der Interessen

 

  • Bewegung im Turnsaal für die 1. & 2. Schulstufe, 1 Stunde
  • Ballspiele für die 3. und 4. Schulstufe, 1 Stunde
  • Forschen und Entdecken für die 2. Schulstufe, 1 Stunde
  • Musikalisches Gestalten für die 1. & 2. Schulstufe, 1 Stunde
  • Chor für die 3. & 4. Schulstufe, 2 Stunden

 

Außerschulische Förderung an der Schule

 

  • iVi  Musikschule - Instrumentalunterricht
  • Kindertanz, Ballett, Hip-Hop
  • Zusammenarbeit mit dem Bewegungsland Steiermark
  • Zusammenarbeit mit "Kinder gesund bewegen"
  • Wortspielraum – Verein „Deutsch und mehr“ - Sprachförderung
  • Schach
  • Englisch, 4 Einheiten
  • Bits4kids

                                                       

Schwerpunkt Leseförderung:

Leseförderung findet größtenteils innerhalb des Regelunterrichts durch verschiedenste Leseaktivitäten von einzelnen Kolleg/innen statt (Lesekarteien, wöchentliche Leseeinheiten, Lesequiz, Lesetraining mit Antolin, Besuch des Bücherbusses oder andere Bibliotheksbesuche, Theaterbesuche …). In einzelnen Klassen werden Zeitungsprojekte durchgeführt. Am Jahresende wird gemeinsam mit allen Schulpartnern eine Schulzeitung gestaltet. Alle Klassen nehmen auch heuer wieder an einer Dichterlesung teil. 

Gerne werden klassenübergreifende Buchvorstellungen durchgeführt und dazu Plakate für den Gang gestaltet.

Als zusätzlicher Lesestoff werden von vielen Schüler/innen die Lesehefte des Jugendrotkreuzes und Buchclubs bezogen.

Unsere Bibliothekarin macht regelmäßig Bibliotheksstunden mit den Klassen, um die Kinder zum Lesen zu verführen. Besonders einladend ist die Lesehöhle, in der man sich zurückziehen und in Ruhe lesen kann. Zusätzlich zu den bestehenden Büchern werden Themenkisten der Stadtbibliothek ergänzend genützt.

 

Weitere Aktivitäten sind Vorlesestunden im Seniorenheim, im Kindergarten bzw. werden eventuell im 2. Semester klassenübergreifende Lesestunden durchgeführt, wenn die Situation bezüglich der Corona-Pandemie es zulässt.

Die Initiative des Elternvereins „Lesepaten“ wird seit heuer wieder genutzt. Am 29.11.22 findet die alljährliche Buchausstellung statt.

Neu seit heuer sind die „Superhelden“, die Schüler/innen im Alltag unterstützen und auch als Lesepaten fungieren.

 

Lesen ist eine der wichtigsten Grundkompetenzen des sprachlichen und schriftlichen Bildungserwerbs. Daher ist die Stärkung der Lesekompetenz aller Schüler/innen das primäre Bildungsziel unseres Unterrichts.

 

 

Sprachförderung

Sprachförderung im Schuleingangsbereich

Eine Kollegin aus dem Bereich der Sonderpädagogik unterstützt die Kinder der 1. Klassen. Eine frühe Sprachstanderhebung, die Schulung der phonologischen Bewusstheit sowie Sprachrhythmusübungen und Unterstützung in der Erstlesephase, zählen zu den Aufgaben der Lehrerinnen. Die Durchführung von USB plus bei einzelnen Kindern ist angedacht. Die Kollegin Reithofer wird im 2. Semester auch phonologische Übungen im Schmetterlings- und Pfarrkindergarten durchführen.

 

Sprachheilförderung:

Nach einer ausführlichen Erhebung des Sprachstandes der Schulanfänger*innen durch die Sprachheillehrerin und DaZ-Lehrerinnen, werden Kinder mit sprachlichen und motorischen Entwicklungsverzögerungen von der Sprachheillehrerin durch spezielle Sprachtrainingsprogramme betreut. Diese Betreuung wird so lange fortgesetzt, bis eine Besserung bzw. die Behebung des sprachlichen Problems eintritt. Dabei ist vor allem die Zusammenarbeit mit den Eltern und den Klassenlehrer*innen ein wichtiger Faktor, der zum Gelingen der Therapie wesentlich beiträgt. Bei schweren Störungen finden (eine) Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch mit Logopäd*innen und Kieferorthopäd*innen statt.

 

Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

Sprachkompetenz stellt eine unverzichtbare Grundlage einer erfolgreichen Bildungsbiografie dar. Sie ist Voraussetzung für das Gelingen sozialer Prozesse und die erfolgreiche Teilnahme an der Gesellschaft.

 

Deutschförderung

Kinder, die wegen mangelnder Kenntnis der Unterrichtssprache Deutsch als außerordentliche Schüler*innen aufgenommen wurden, werden in Sprachförderklassen bzw. in Sprachförderkursen betreut.

 

Deutschförderklasse:

8 Schüler*innen besuchen die Deutschförderklasse. Ziel des neuen Deutschfördermodells für außerordentliche Schüler*innen ist das frühzeitige und intensive Erlernen der Unterrichtssprache Deutsch, damit diese Schüler*innen möglichst rasch nach dem Lehrplan der betreffenden Schulart und Schulstufe unterrichtet werden können. Im Unterricht liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb mündlicher und schriftlicher Sprachhandlungskompetenz; d. h. die Bewältigung kommunikativer Situationen steht im Vordergrund. Den linguistischen Kompetenzen wie Wortschatz, Wortformen, Satzbau, Schrift bzw. Alphabetisierung wird besondere Bedeutung beigemessen.

Die Vermittlung des Grundwortschatzes, welche als Maßnahme auch in unserem SQA-Plan verankert ist, ist Teil der Arbeit der DaZ-Lehrerin. Klassenlehrer*in und DaZ-Lehrerin arbeiten eng zusammen. Die Kinder werden teils getrennt und teils klassenübergreifend unterrichtet, da für uns nicht nur der Spracherwerb, sondern auch die soziale, integrative Komponente im Vordergrund steht.

 

Deutschförderkurs:

22 Schüler*innen teilen sich auf 2 Sprachförderkurse auf. Wie in den Sprachförderklassen findet der Unterricht entweder integrativ oder in Kleingruppen statt.

Dadurch können förderliche Bedingungen wie ein lernförderliches Klima, vermehrte zwingende Sprachanlässe sowie sprachlich-inhaltliche Kontexte für die Anwendung von Sprachstrukturen geschaffen werden, ein höherer Anteil an echter Lernzeit und Aufmerksamkeit erzielt werden.

 

Ziele sind:

  • das Interesse und die Freude am Sprechen und in Folge am Lesen und Schreiben der deutschen Sprache zu erwecken.
  • Schaffen einer soliden phonologischen Bewusstheit
  • Erarbeitung eines basalen Wortschatzes und einer Sprachstruktur, um dem Regelunterricht folgen zu können.

 

 

DaZ = Deutsch als Zweitsprache

4 Kolleg*innen unserer Schule unterstützen die Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch im Ausmaß von 13 Wochenstunden.

Im Vordergrund steht ein zusätzliches Sprachtraining, um dem Regelunterricht entsprechend ohne Nachteile folgen zu können. In die Arbeit der DaZ-Lehrer*innen fließt aber auch stark der soziale Bereich ein, wie das gegenseitige Verständnis verschiedener Kulturen, der Respekt vor Bräuchen und religiösen Anschauungen.

 

Durch eine Kooperation mit dem Verein „Deutsch und mehr“ finden zusätzlich pro Woche je 2 Förderstunden pro Gruppe für Schüler*innen mit Migrationshintergrund statt. Schwerpunkt ist die Erweiterung des Wortschatzes.

 

Die multikulturelle Schülerschar wird durch eigene Religionslehrer*innen

(katholisch, evangelisch, islamisch, orthodox) betreut.

 

 

Förderung im Rahmen des SQA-Planes

 

Mathematik erleben“

Der Unterricht wird durch alltagsbezogene und realitätsnahe Aufgabenstellungen auf Basis von Handlungsmustern an konkreten, realen Objekten bereichert, um Schüler/innen in fächerübergreifender Projektarbeit, zum Lösen von mathematischen Problemen auf handlungs- und erlebnisorientierte Art zu befähigen.

Konkret gibt es im Schulhaus Erlebniswelten zu den Themen Geld, Längen, Geometrie, Gewicht, Zeit, die im Laufe des Jahres durch das Schulhaus wandern, damit sich jedes Kind individuell mit diesen Themen auseinandersetzen kann.

 

Medien im Schulalltag – eine neue Herausforderung

Ziele sind es:

In einem zunehmend mediengeprägten Alltag sollten Kinder lernen, selbstständig, kritisch und verantwortungsbewusst mit dem Medienangebot umzugehen.
Eltern durch grundlegende Informationen für die Medienerziehung zu sensibilisieren
Lehrer/innen fit für den Medienunterricht zu machen, eine gemeinsame Wissensbasis zu schaffen, um die neuen Medien gemeinsam mit den Kindern effizient und sinnvoll

zu nutzen.

Der Medienexperte Klaus Strassegger wird Eltern wie Kinder auf die Gefahren im Umgang mit Medien in seinem Vortrag aufmerksam machen und  den  Schüler:innen der 3. und 4. Klassen den sicheren Umgang mit Handy und Computer näher bringen.

 

Digitale Förderung

 

Schon im Rahmen des SQA-Planes wurden zahlreiche Maßnahmen hinsichtlich der Digitalisierung durchgeführt wie:

  • Elternarbeit – Vortrag von Klaus Strassegger „Digital:total“
  • Aufklärung der Schüler*innen bezüglich Gefahren im Internet
  • Unterstützung des Unterrichts durch digitale Medien
  • SCHILF und individuelle Fortbildung der Lehrer*innen

 

 

Schwerpunkte im Schuljahr 2023/24:

 

Kontinuierliche Erweiterung des Bestandes an iPads
Einführen der Kinder der GI in die sinnvolle Nutzung von digitalen Medien
Alternativen zu den digitalen Medien aufzeigen und anbieten
Kommunikation via SchoolFox mit Eltern und Kindern
Regelmäßige Inputs durch den Medienbeauftragten für die Lehrer/innen
Zusatzangebot – Robotik 3./4. Klassen
Robotik-Baukasten – Projekt in der Freizeitbetreuung

 

Im Falle eines Lockdown werden wir die Kommunikation mit den Kindern über Schoolfox, Mail, Padlet führen, aber parallel auch analoge Lernmaterialien zur Verfügung stellen.

 

Transition Kindergarten – Volksschule

 

Zukünftige Schulkinder im Schuljahr 2023/24

Schon seit Jahren findet eine Kooperation zwischen der VS Straßgang und einzelnen Kindergärten im Nahbereich statt. Eine vertiefende Zusammenarbeit ergab sich zwischen dem Pfarrkindergarten Straßgang und der VS Straßgang.

Die Ausarbeitung des Kooperationskalenders wird im Dezember stattfinden.

 

Geplant sind:

 

Sprachförderung in der Schuleingangsphase unter besonderer Berücksichtigung des Zweitsprachenerwerbs

 

Schulung der phonologischen Bewusstheit im Kindergarten durch die FSE- Lehrerin

Sprachstanderhebung der Schulanfänger durch die Sprachheillehrerin, Stützlehrerin und Lehrerin und die Einbindung des Vereins „Deutsch und mehr“ (MIKA-D)
Information über die Notwendigkeit und Inhalte der Sprachkompetenzförderung beim ersten Elternabend
Kommunikative, ganzheitliche Förderung

Nutzen von Alltagssituationen, um Anreize zu schaffen, Sprache in Alltags-sequenzen zu verwenden

Sprachstrukturelle Förderung

 

Termine im Überblick:

 

09.09.        Start des Schuljahres

 

KONTAKT:

 

VS-Straßgang

Kärntner Straße 431

8054 Graz

 

Mail:are-vs.strassgang-xya34[at]ddks-vs-strassgang.edu.graz.at

 

Direktion

Tel.Nr. +43 316 / 872 - 6950

FAX: +43 316 / 872 - 6951

 

Sekretariat:

Tel.Nr. +43 316 /872 - 6953

 

Ganztagesbetreuung:

Te.Nr. +43 0664 / 88339549

 

zum Seitenanfang
Diese Website verwendet Cookies. Mit Hilfe der Übertragung von Nutzersignalen können wir das Angebot noch näher an Ihre Bedürfnisse anpassen.
OK