Waldspaziergang
Die 2.a-Klasse unternahm einen kleinen Spaziergang. Das erste Stück fuhren wir mit dem Bus und gingen danach zu Fuß weiter.
Vorbei an großen Weideflächen, Äckern, Teichen und durch ein kleines Waldstück.
In einem Teil des Waldes machten wir uns auf die Suche nach schönen Dingen des Waldes. Jedes Kind sollte dazu fünf Gegenstände sammeln.
Zurück in der Schule legten die Kinder ein gemeinsames Waldbild.
Obwohl der Spaziergang ganz schön anstrengend war, tat uns die frische Luft gut und es hat uns sichtlich Spaß gemacht.
Entdeckungsreise Schloßberg
Am Freitag vor den Herbstferien konnte die 4.b-Klasse endlich ihre Entdeckungsreise am Schloßberg nachholen. Unser Guide führte uns zu allen Sehenswürdigkeiten und erzählte uns spannende Geschichten aus der Vergangenheit. Besonders beeindruckend war es, den Uhrturm und den Glockenturm von innen zu sehen. Wir sind froh, alles gesehen zu haben, worüber wir so viel in der 3. Klasse gelernt haben. Es war wirklich ein großartiger Vormittag!
Auf Herbstsuche im Wald!
Am 20. Oktober nutzten die Kinder der 1.b das herrliche Wetter, um im Wald nach dem Herbst zu suchen und ihn in ihre Klasse zu bringen. Und es ist ihnen gelungen!
Leider haben sie auch Müll im Wald gefunden, der aber ganz vorbildlich eingesammelt und anschließend in der Mülltonne entsorgt wurde.
Es war ein herrlicher Nachmittag - alle freuen sich schon auf den nächsten gemeinsamen Ausflug!
Zu Fuß durch die Grazer Innenstadt
Am Mittwoch, den 22. September machte die 4.b-Klasse einen Ausflug in die Grazer Innenstadt um diese zu erkunden. Die Entdeckungsreise startete am Hauptplatz und führte uns zu vielen Sehenswürdigkeiten. Die Kinder mussten mit vorgegebenen Hinweisen den richtigen Weg durch die Innenstadt finden und dabei spannende Rätsel lösen. Alle Aufgaben wurden gelöst und die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß beim Erkunden.
Pet buddy Kurs in Herberstein
Am 14. Juni durfte die 3.b am Pet buddy Kurs teilnehmen. Bei herrlichem Wetter lernten die Kinder viele interessante Dinge über Meerschweinchen, Kaninchen, Schildkröten und Papageien. Ihr neuerworbenes Wissen durften die Kinder beim Abschlussquiz unter Beweis stellen. Zum Abschluss gab es noch ein schmackhaftes Mittagessen, ein leckeres Eis und Urkunden für die fleißigen Kinder.
Es war ein wunderbarer Tag und eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag.
Entspannung durch Yoga
Die 1.a und 1.c genossen eine gemütliche Stunde, in der sie einfache Yogaübungen kennenlernen konnten.
Durchgeführt und organisiert von Frau Strobel (LABUKA - Kulturamt Graz) hörten und erlebten sie die Geschichte des kleinen Schafes Fühlinchen, welches die Fellfarbe je nach Gefühlslage ändern konnte.
Passend dazu wurden einfache Yogaübungen vorgezeigt und ausprobiert.
Die Kinder waren von der Einheit, die sehr liebevoll und abwechslungsreich gestaltet war, begeistert und führten auch im Anschluss die Übungen immer wieder durch.
Wir bedanken uns nochmals für diese tolle Einheit!
Namasté
Wandertag der 4.b!
Nach einer langen Durststrecke genossen wir einen herrlichen Wandertag. Von der Schule weg ging es um 8:30 Uhr in Richtung Schloss St. Martin, wo die erste Jausen- und Spielpause nicht zu kurz kommen durfte. Weiter bergauf marschierten wir zum Gasthaus Orthacker und den Rundweg zurück in Richtung Schule.
Müde und erschöpft, aber pünktlich zum Mittagessen, sind wir gelandet!
Was sind Medien? Warum brauchen wir sie? Kann man manchmal auf Mediennutzung verzichten? Nutzen wir digitale Medien immer sinnvoll?
Diesen Fragen sind die Schülerinnen und Schüler der 4.b nachgegangen, haben über zwei Wochen lang ein Medientagebuch geführt, ihre Gewohnheiten dokumentiert und interessante Erkenntnisse gewonnen:
„Eigentlich nutzen wir das Handy sehr oft nur aus Langeweile!“
„Ich war überrascht, dass ich wirklich so viel Zeit mit digitalen Medien verbringe!“
„Medien sind aber auch wichtig im Alltag, um zum Beispiel an wichtige Informationen zu kommen!“
„Auch in der Schule nutzen wir Medien sehr häufig!“
„So ein medienfreier Tag ist wirklich ungewohnt!“
Gemeinsam haben wir versucht genau zu erkennen wo die Gefahren lauern und wann es wirklich Sinn macht das Handy oder Tablet zu nutzen.
Viele Kinder waren von der Idee einmal einen handyfreien oder sogar medienfreien Tag einzulegen begeistert und nutzten das lange Wochenende für ihr Vorhaben.
Eine tolle Erfahrung!
Wir kümmern uns um unsere Umwelt
Mehrere Klassen unsere Schule beteiligten sich am steirischen Frühjahrsputz 2021. Dafür wurden wir vom Umweltamt mit Müllsäcken und Handschuhen ausgestattet und säuberten die unmittelbare Umgebung unseres Standortes. Dabei wurden im Vorfeld die Themen Umwelt, Umweltverschmutzung, Müll und Recycling intensiv im Unterricht behandelt.
Die Kinder zeigen jedes Jahr viel Begeisterung und Engagement für diese Aktion.
Die Schüler und Schülerinnen überraschen bei der Thematik mit einem unglaublichen Maß an Sensibilität. Die Umwelt liegt uns allen am Herzen. Die Kinder jedoch scheinen von den unglaublichen Massen an Müll sehr betroffen zu sein und zeigen kein Verständnis für die unnötige Vermüllung ihrer unmittelbaren Umgebung.
Toll bei dieser Aktion ist auch die Sichtbarkeit für unsere vorbeigehenden und vorbeifahrenden Mitmenschen. Die Aktion bleibt somit nicht unbemerkt und könnte einen Denkanstoß dafür geben, sorgsamer und bewusster mit unserem Lebensraum umzugehen.
Die Schüler und Schülerinnen der 1.a-Klasse wurden so auch von einer Frau beim fleißigen Aufsammeln entdeckt, die der gesamten Klasse daraufhin ein Eis spendierte. Wir möchten uns nochmals dafür bedanken! Eine tolle Belohnung für die harte Arbeit!
Eine gesunde Ernährung ist für meinen Körper wichtig!
Die Kinder der 1.a-Klasse haben sich in den letzten Wochen intensiv mit Themen rund um eine gesunde Ernährung beschäftigt.
Sie haben die Ernährungspyramide kennengelernt, genau untersucht und analysiert. Anschließend versuchten sie in Kleingruppen selber eine Ernährungspyramide zu basteln. Die Ergebnisse sind wirklich toll geworden! :-)
Auch im künstlerischen Bereich wurde passend zur Thematik gearbeitet. So entstanden die großartigen und ausgefallenen Arbeiten zum Titel „Wir feiern eine fruchtige Party", bei denen eine ausgewählte Frucht vermenschlicht und tanzend gemalt und gezeichnet wurde.
Zusätzlich entstanden am iPad Bilder nach dem Vorbild des italienischen Künstlers Guiseppe Arcimboldo.
Zum Abschluss wurden zehn verschiedene Obstsorten gemeinsam gekostet. Dabei schreckten die Kinder nicht vor ihnen unbekannten Früchten zurück und kosteten auch Exoten wie Papaya, Mango oder Kumquat. Gemeinsam wurde jeweils im Anschluss über den Geschmack abgestimmt. Klarer Geschmackssieger wurden die Weintrauben, die 23 von 25 Kindern sehr gut schmeckten.
Das Projekt hat den Schülern und Schülerinnen richtig viel Spaß gemacht und abermals unterstrichen, dass eine gesunde Ernährung nicht nur gut für meinen Körper und Geist ist, sondern auch noch schmeckt.
Hallo Auto
Die Teilnahme an der Aktion „Hallo Auto“ war für die 3.b Klasse eine sehr spannende und lehrreiche Abwechslung zum Schulalltag.
Am ÖAMTC- Gelände durften die Kinder an einem sehr interessanten Workshop teilnehmen.
Besonders spannend war das Mitfahren im Fahrzeug des Hallo Auto Trainers.
Dabei durften die Kinder selbst eine Notbremsung durchführen und erleben, wie weit der Bremsweg eines Autos tatsächlich ist.
Dankesschreiben der Pfarre Straßgang
Im Schulforum wurde beschlossen, dass wir wieder die Pfarre Straßgang bei der Weihnachtsaktion zugunsten von Familien in der Pfarrgemeinde unterstützen.
Die Pandemie stellt jeden vor Herausforderungen und gerade jetzt brauchen viele Familien mit weniger stabilen finanziellen Verhältnissen Unterstützung.
Vor allem in Krisenzeiten haben die Menschen in Österreich stets ihren Zusammenhalt und ihre Solidarität gezeigt.
Auch heuer kam wieder eine Vielzahl an Spenden zusammen.
Die Pfarre Straßgang sagt im Namen der Familien DANKE für die Unterstützung!
Pünktlich zum Herbstbeginn begab sich die 1b Klasse zu einem Ausflug in den Wald. Neben dem Wahrnehmen der Natur, Wandern im Wald, Bauen und Gestalten aus Waldmaterialien konnten wir vor allem einander, abseits von der Schule, besser kennenlernen.
Für alle 2., 3., und 4. Klassen fand am 5. und 6. Oktober 2020 der AUVA Radworkshop statt. Dabei konnten die Kinder entlang eines Parcours ihre Sicherheit am Fahrrad trainieren, ihre Räder und Helme kontrollieren lassen und ihr Wissen unter Beweis stellen. Dabei wurden wir von vielen Eltern großartig unterstützt - Herzlichen Dank!
Mit Helmi sicher unterwegs
Die 2c Klasse nahm am 24.9.2020 an der Aktion „Mit Helmi sicher unterwegs“ teil. Von zwei geschulten MitarbeiterInnen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit wurden uns mögliche Gefahrensituationen im Straßenverkehr veranschaulicht. Wir durften zum Beispiel mit Taschenlampen die Sichtbarkeit von Reflektoren bei Dunkelheit testen, die richtige Positionierung des Gurtes wurde gezeigt und wie man sich richtig anschnallt. Natürlich waren Helmis Hund Sokrates und Helmi höchstpersönlich auch dabei.
„Ab in den Wald“ hieß es am 24. September für die 4.b
Nach 6 Monaten Pause war es wunderschön einen gemeinsamen Vormittag im Wald verbringen zu dürfen. Nicht nur das gemeinsame Wandern, Jausnen und Spielen, sondern auch das Konstruieren von beeindruckenden Bauwerken aus Holz, Laub und Zapfen machte großen Spaß!
Abschlussprojekt für die 4. Klassen
Die Nachmittagsbetreuung bemalte gemeinsam mit dem Klassenlehrer der 4.a-Klasse die Hütte im Schulhof in bunten Farben. Dabei wurde das schöne sommerliche Wetter ausgenutzt um etwas mehr Farbe in den Schulalltag zu bringen. Der eigentliche Grund dafür, war die Idee eines Abschlussprojekts für die aktuellen, aber auch alle kommenden 4. Klassen. Jeder Schüler und jede Schülerin darf sich mit einem selbst gestalteten Stempel, der aus den Initialen besteht, auf der Hütte verewigen.
Praktische Radfahrprüfung
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Termine für die theoretische und praktische Radfahrpüfung für dieses Jahr auf ungewisse Zeit verschoben werden. Uns allen war unklar, wann und in welcher Form vor allem der praktische Teil abgehalten werden konnte. Schließlich konnten sich die Schule, der ÖAMTC und die Polizei auf einen geeigneten Termin einigen.
Bei leichtem Nieselregen mussten die Schüler und Schülerinnen ihr Können, unter den kritischen Augen zweier Polizeibeamten, unter Beweis stellen. Obwohl die Übungsheiten in der Schule heuer ausblieben mussten, konnte der Großteil sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil positiv absolvieren. Wir gratulieren allen recht herzlich.
Fa. Anton Paar GmbH sponsert 17 Laptops für die Schüler/innen der VS Straßgang
Für uns alle stellte die Corona-Krisen-Zeit eine große Herausforderung dar, mit Bewältigung einer uns gänzlich unbekannten Situation, welche in sämtlichen Bereichen zu Um- und Einbrüchen führte und einen veränderten Lebensmodus mit zahlreichen Einschränkungen verlangte.
Die sich rasch ausbreitende Krankheit hinterließ ab März auch eine „Lücke“ im bisherigen Schulalltag, bzw. der Unterricht im Klassenverband wurde durch Lehren und Lernen im „Home-Office“ ersetzt. Innerhalb weniger Tage galt es, sich mit Hilfe digitaler Medien sowie individuell erstellter Lernpakete in ausgedruckter Form auf „Distance Learning“, - den Fernunterricht umzustellen.
Um allen Kindern der Volksschule Graz-Straßgang den Lernfortschritt auf dieser Basis zu ermöglichen, wurden von der Firma Anton Paar GmbH 17 Laptops zur Verfügung gestellt, welche nach Aufnahme des Regelbetriebs im Besitz der Familien verbleiben können.
Herzlichen DANK!
Die Kinder der 4.a-Klasse beschäftigten sich intensiv mit unseren Bee-Bots.
Bee-Bots sind kleine programmierbare Roboter. Mit Hilfe einer App können Befehlsketten erprobt werden, bevor es zum direkten Programmieren der Roboter kommt.
Somit wird ein Herantasten an die Welt des Programmierens ermöglicht.
Außerdem wird das räumliche Vorstellungsvermögen und das logische Denken gefördert.
Problemlösungsstrategien werden sich zurechtgelegt und danach direkt erprobt.
Den Schülern und Schülerinnen der 1.c-Klasse wurden in mehreren Einheiten die Welt der iPads nähergebracht.
Gemeinsam mit den Kindern der 4.a-Klasse wurden die Handhabung und wichtigsten Merkmale und Regeln erarbeitet.
Anschließend wurde mit diversen Lernprogrammen gearbeitet. Aber auch kreative Apps, wie Bildbearbeitungsprogramme konnten ausprobiert werden.
Unterstützt wurden die Kinder der 1.c-Klasse stets von den Schülern und Schülerinnen der 4.a-Klasse.
Schneetag am Kreischberg
Am 13.12.2019 machten sich die Kinder der 3.b und 3.c auf den Weg ins Murtal.
Am Kreischberg fand der ÖSV-Kinderschneetag statt, bei dem über 800 Kinder aus der gesamten Steiermark die Möglichkeit hatten,
Wintersportarten auszuprobieren. Neben Ski Alpin, Biathlon, Schneeschuhwandern und Snowboarden kam auch der Spaß im Schnee nicht zu kurz.
Durch die großartige Unterstützung der Begleitpersonen konnte die organisatorische Herausforderung bestens gemeistert werden. Herzlichen Dank!
Ylvie Ranacher aus der 3.c-Klasse hat beim Grazer City Marathon
in ihrer Altersklasse den 1. Platz geholt!
Wir gratulieren alle herzlich!
Termine im Überblick:
15.05.22 Erstkommunion
26.05.22 Christi Himmelfahrt - schulfrei
27.05.22 Schulautonom frei
06. & 07.06.22 Pfingsten - schulfrei
16.06.22 Fronleichnam
17.06.22 Schulautonom frei
28.06.22 Sommerolympiade
08.07.22 Abschluss des Schuljahres
KONTAKT:
VS-Straßgang
Kärntner Straße 431
8054 Graz
Mail:are-vs.strassgang-xya34[at]ddks-vs-strassgang.edu.graz.at
Tel.Nr. +43 316 / 872 - 6950
FAX: +43 316 / 872 - 6951